Jugendfeuerwehr

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist eine spezielle Abteilung innerhalb der Feuerwehr Sangerhausen, die sich an Jugendliche richtet, die Interesse an der Feuerwehr und am Feuerwehrwesen haben. Sie dient als eine Art Nachwuchsorganisation, um junge Menschen auf die Aufgaben und Herausforderungen einer Feuerwehr vorzubereiten. 

Unsere Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren können Mitglied werden. Sie lernen die Grundlagen der Brandbekämpfung, Erste Hilfe, den Umgang mit Feuerwehrgeräten und viele weitere wichtige Themen, die im Notfall von Bedeutung sind. 

Ausbildung und Training: In der Jugendfeuerwehr Sangerhausen werden den Jugendlichen nicht nur praktische Fähigkeiten im Bereich der Brandbekämpfung vermittelt, sondern auch theoretisches Wissen wie Brand- und Gefahrenverhütung, Umweltschutz und Sicherheitsaspekte. Es finden regelmäßig Übungen statt, bei denen Teamarbeit, Verantwortungsbewusstsein und körperliche Fitness gefördert werden. 

Um stets aktiv zu bleiben treffen sich die Mitglieder außerhalb der in Sachsen-Anhalt terminierten Ferien jeden Freitag 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Gerätehaus der Feuerwehr Sangerhausen (Darrweg 2a, 06526 Sangerhausen). Auch der Spaß kommt hier nicht zu kurz. 

Erste Hilfe und Sozialkompetenz: Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung wird auch das Wissen in Erster Hilfe vermittelt, was den Jugendlichen hilft, in Notfallsituationen schnell und richtig zu handeln. Darüber hinaus fördert die Jugendfeuerwehr Sozialkompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktbewältigung. 

Veranstaltungen und Wettbewerbe:  Wir nehmen an Wettbewerben und Veranstaltungen teil, wie etwa der „Kleine Löschangriff“ oder dem „Leistungsmarsch“. Diese fördern nicht nur den Wettbewerbsgedanken, sondern auch den Austausch zwischen verschiedenen Jugendfeuerwehren in der Umgebung. 

Integration und Verantwortung: Die Jugendfeuerwehr legt großen Wert auf das Miteinander und die Integration von Jugendlichen aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Kontexten. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen, sei es für sich selbst, für andere oder für die Gemeinschaft. 

Übergang zur aktiven Feuerwehr: Nach dem 18. Geburtstag können Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr übertreten und dort ihre Ausbildung fortsetzen und an Einsätzen teilnehmen. Viele Feuerwehrleute beginnen ihre Karriere in der Jugendfeuerwehr, was eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Feuerwehrwesens fördert.